Zum Inhalt springen

RaufußkauzAegolius funereus

Ursprünglich bedeutete das Wort „Rau“ haarig, befiedert oder pelzig. So erklärt sich auch der Name des Raufußkauzes, denn seine Füße sind bis zu den Zehen befiedert.Die kleine Eule verbringt den Tag in der Regel auf einem Baum, eng angeschmiegt an den Stamm. So ist sie für Feinde (unter anderem auch den größeren Waldkauz) fast unsichtbar. Ihr Gehör ist durch die besonders stark ausgeprägte asymmetrische Anordnung der äußeren Gehörgänge so gut, dass sie auch bei tiefer Dunkelheit ihre Beute orten kann. Wie alle Eulen ist sie durch die ganz spezielle Form der Federn an den Flügeln in der Lage, völlig lautlos zu fliegen.Für die Brut werden Baumhöhlen, meist Schwarzspechthöhlen, genutzt. An höhlenarmen Standorten werden auch vom Menschen angebotene Nistkästen angenommen. Gelegentlich lässt das Weibchen nicht mehr huderbedürftige Junge zurück, um mit einem anderen Partner nochmals zu brüten. In diesem Fall übernimmt das Männchen die weitere „Betreuung“ des Nachwuchses bis zu dessen Selbständigkeit.Der lokale Bestand an Raufußkäuzen variiert mit schwankendem Nahrungsangebot. In guten „Mäusejahren“ kann sich das Männchen mit bis zu drei Weibchen verpaaren.

Raufusskauz schaut aus einem Baum
Raufusskauz

Fortpflanzung

  • Paarungszeit Februar- April
  • Brutdauer ca. 28Tage
  • Gelegegröße ca. 3- 7 Eier
  • Geschlechtsreife im 2. Lebensjahr

Größe

  • Körpergröße: 24 - 26 cm
  • Flügelspannweite 53 - 56 cm

Gewicht

  • Männchen ca. 115 g
  • Weibchen ca. 200 g

Lebensraum

  • Nadelwälder, nadelholzdominierte Mischwälder mit wenig Unterholz
  • Gebirge, mit wachsendem Bestand auch Tieflandgebiete

Verwandtschaft

  • Ordnung: Eulen
  • Familie: Eigentliche Eulen

Lebenserwartung & Lebensweise

  • nachtaktiv
  • ca. 12 Jahre

Speisekarte

  • kleine Säugetiere, Vögel (bis etwa Drosselgröße)

Verbreitung

Raufusskauz Verbreitung Karte
Verbreitung der Raufusskäuze

Bedrohungsstatus

Status Bedrohung Raufusskauz
Rote Liste - Bedrohung des Raufusskauz